Veranstaltungen

Liebe Interessierte! Wir laden Sie herzlich zu den folgenden öffentlichen Vorträgen ein. Eine Anmeldung ist – wenn nicht anders angegeben – nicht erforderlich.
Außerdem möchten wir Sie ergänzend auch auf das Fortbildungsverzeichnis aller Berliner psychoanalytischen Institute aufmerksam machen: https://www.bpsi.berlin/veranstaltungen/

29.09.2023

Jana simon

Toxische Männlichkeits-konstruktionen

In ihren Recherchen hat Jana Simon oft mit Männern in Machtpositionen und verschiedenen Bildern von Männlichkeit zu tun. Anhand von Fällen wie der Aufdeckung des Falles Dieter Wedel, einem jungen Sachsen, der zum Islamischen Staat nach Syrien ging, einem Russen und einem Ukrainer, die nicht in den Krieg ziehen wollen, werden Gewalt und Krieg als Attribute von Männlichkeitskonstruktionen und das Ausnutzen von Machtverhältnissen aufgrund von Abhängigkeiten beschrieben.

17.11.2023

Ludger m. Hermanns

„The word ‚German psychoanalysis‘ is not really used - it is little more than a joke“ (E. Jones, 1936)

Über Verständigungsprobleme zwischen den emigrierten jüdischen PsychoanalytikerInnen und ihren in Deutschland zurückgebliebenen KollegInnen.

Wohl fast jede oder jeder deutsche Psychoanalytikerin/ Psychoanalytiker hat sich schon einmal gefragt, wie sich eigentlich das Verhältnis zwischen den deutschen AnalytikerInnen und ihren emigrierten KollegInnen nach Ausschluss und Verfolgung der jüdischen AnalytikerInnen gestaltet hat. Welche Folgen hatte dies für die Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland nach 1945? Ein profunder Kenner der Psychoanalyse-Geschichte wird darüber auch aus eigenen Forschungsquellen berichten.

15.03.2024

christine röpke

Geschwisterkonflikte und psychoanalytische Ausbildung

In der psychoanalytischen Entwicklungstheorie ist die Geschwisterdynamik lange Zeit vernachlässigt worden. V.a. der, ähnlich dem Ödipuskonflikt strukturbildende, Aspekt des Geschwisterkonflikts, wie ihn Rene Kaes annimmt, lohnt der genaueren Betrachtung – auch in Bezug auf die Dynamik innerhalb der psychoanalytischen Ausbildung. Hier schneiden sich die vertikale – ödipale – Ebene der Lehranalyse und die horizontale Ebene der Gruppendynamik der Ausbildungskandidaten untereinander.

APB_Plakat_A3_vortrag_Habibi-Kohlen

19.04.2024

Delaram habibi-kohlen

„Klimakrise in Behandlungen? Kommt nicht vor!“ - Gesellschaftliches in der Psychotherapie

Wir sind es gewohnt, Individuelles und Gesellschaftliches in der psychotherapeutischen Behandlung voneinander zu trennen. Im Vortrag geht es darum, wie tiefgreifend dies auf uns selbst zurückwirkt, indem wir uns als Berufsstand zunehmend aus gesellschaftlichen Krisen zurückziehen und uns nicht als zuständig erleben. Wie können wir das Gesellschaftlich-Historische mitdenken, ohne aber in unseren Behandlungen „politisch“ zu werden?

Videoaufzeichnungen ausgewählter Veranstaltungen

Bei starker Nachfrage unserer Veranstaltungen, bemühen wir uns diese als Video aufzuzeichnen und anschließend auf unseren Kanälen bei YouTube und Vimeo einem breiterem Publikum zur Verfügung zu stellen.

Video abspielen

Macht der Kapitalismus depressiv?

  • Ein Vortrag mit Dr. Gerald Abl vom 20.01.2023 an der Apb e.V.
Video abspielen

Enacting Inequalities. Normative Unconscious Processes in Clinic and Culture

  • Ein Vortrag von Prof. Lynne Layton an der Apb e.V. am 01.11.2022.
Video abspielen

Transformationsprozesse im Umgang mit dem transgenerationellen Erbe des NS

  • Ein Vortrag an der Apb e.V. am 07.10.22 mit dem Arbeitskreis für intergenerationelle Folgen des Holocaust, (PAKH) e.V.
Video abspielen

Christopher Bollas als Denker und Künstler

  • Ein Vortrag an der Apb e.V. mit Jens Tiedemann am 07.09.2022.
Video abspielen

Prof. Dr. med. Weiß

  • Roger Money-Kyrles Beiträge zu einem psychoanalytischen Verständnis von Faschismus, Propaganda und Krieg. Ein Vortrag von Prof. Dr. med. Heinz Weiß am 12.04.2022
Video abspielen

Die Klimakrise und ihr Herkommen

  • Die Klimakrise und ihr Herkommen: Dürfen/Müssen/Können wir unseren Lebensstil verändern? – Ein Vortrag von Delaram Habibi-Kohlen am 30.04.2021.
Video abspielen

Leben und Werk von Erich Fromm

  • Leben und Werk von Erich Fromm. Ein Interview mit Rainer Funk. Aufgenommen am 13.12.2020 in den Insitutsräumen der Apb e.V.
Video abspielen

Spuren des Nationalsozialismus im Deutschland des 21. Jahrhunderts

  • Eine Veranstaltung mit Dipl.-Psych. Angela Mauss-Hanke und der Apb e.V. vom 30.10.2020.
Video abspielen

Ekel in Behandlung - und als politische Emotion

  • Ein Vortrag von Frank Blohm an der Apb e.V. am 27.11.2020.
Video abspielen

Wie politisch kann/darf/muss die Psychoanalyse sein?

  • Ein Vortrag mit Prof. Helmut Dahmer an der Apb e.V. am 28.02.2020. Die verschriftlichte Version des Vortrags “Wie politisch kann/darf/muss die Psychoanalyse sein?” finden Sie hier:

Anmeldung zum Newsletter