Veranstaltungen
Liebe Interessierte! Wir laden Sie herzlich zu den folgenden öffentlichen Vorträgen ein. Eine Anmeldung ist – wenn nicht anders angegeben – nicht erforderlich.
Außerdem möchten wir Sie ergänzend auch auf das Fortbildungsverzeichnis aller Berliner psychoanalytischen Institute aufmerksam machen: https://www.bpsi.berlin/veranstaltungen/
16.02.2024
kathrin albert
Krieg in der Psychotherapie und Psychotherapie im Krieg
Anderthalb Jahre Erfahrung mit einer besonderen Form der Zusammenarbeit ukrainischer Kolleginnen und Kollegen in Kleingruppe, Großgruppe und Social Dreaming.
Das Sandwich-Modell von Friedman zur Kommunikation bei äußerem und inneren Terror.
15.03.2024
christine röpke
Geschwisterkonflikte und psychoanalytische Ausbildung
In der psychoanalytischen Entwicklungstheorie ist die Geschwisterdynamik lange Zeit vernachlässigt worden. V.a. der, ähnlich dem Ödipuskonflikt strukturbildende, Aspekt des Geschwisterkonflikts, wie ihn Rene Kaes annimmt, lohnt der genaueren Betrachtung – auch in Bezug auf die Dynamik innerhalb der psychoanalytischen Ausbildung. Hier schneiden sich die vertikale – ödipale – Ebene der Lehranalyse und die horizontale Ebene der Gruppendynamik der Ausbildungskandidaten untereinander.

19.04.2024
Delaram habibi-kohlen
„Klimakrise in Behandlungen? Kommt nicht vor!“ - Gesellschaftliches in der Psychotherapie
Wir sind es gewohnt, Individuelles und Gesellschaftliches in der psychotherapeutischen Behandlung voneinander zu trennen. Im Vortrag geht es darum, wie tiefgreifend dies auf uns selbst zurückwirkt, indem wir uns als Berufsstand zunehmend aus gesellschaftlichen Krisen zurückziehen und uns nicht als zuständig erleben. Wie können wir das Gesellschaftlich-Historische mitdenken, ohne aber in unseren Behandlungen „politisch“ zu werden?
Videoaufzeichnungen ausgewählter Veranstaltungen

Macht der Kapitalismus depressiv?
- Ein Vortrag mit Dr. Gerald Abl vom 20.01.2023 an der Apb e.V.

Enacting Inequalities. Normative Unconscious Processes in Clinic and Culture
- Ein Vortrag von Prof. Lynne Layton an der Apb e.V. am 01.11.2022.

Transformationsprozesse im Umgang mit dem transgenerationellen Erbe des NS
- Ein Vortrag an der Apb e.V. am 07.10.22 mit dem Arbeitskreis für intergenerationelle Folgen des Holocaust, (PAKH) e.V.

Christopher Bollas als Denker und Künstler
- Ein Vortrag an der Apb e.V. mit Jens Tiedemann am 07.09.2022.

Prof. Dr. med. Weiß
- Roger Money-Kyrles Beiträge zu einem psychoanalytischen Verständnis von Faschismus, Propaganda und Krieg. Ein Vortrag von Prof. Dr. med. Heinz Weiß am 12.04.2022

Die Klimakrise und ihr Herkommen
- Die Klimakrise und ihr Herkommen: Dürfen/Müssen/Können wir unseren Lebensstil verändern? – Ein Vortrag von Delaram Habibi-Kohlen am 30.04.2021.

Leben und Werk von Erich Fromm
- Leben und Werk von Erich Fromm. Ein Interview mit Rainer Funk. Aufgenommen am 13.12.2020 in den Insitutsräumen der Apb e.V.

Spuren des Nationalsozialismus im Deutschland des 21. Jahrhunderts
- Eine Veranstaltung mit Dipl.-Psych. Angela Mauss-Hanke und der Apb e.V. vom 30.10.2020.

Ekel in Behandlung - und als politische Emotion
- Ein Vortrag von Frank Blohm an der Apb e.V. am 27.11.2020.

Wie politisch kann/darf/muss die Psychoanalyse sein?
- Ein Vortrag mit Prof. Helmut Dahmer an der Apb e.V. am 28.02.2020. Die verschriftlichte Version des Vortrags “Wie politisch kann/darf/muss die Psychoanalyse sein?” finden Sie hier: